Navigation
Speicherung von Wasserstoff in Salzkaverne
Speicherung
Erster Kavernenspeicher für reinen Wasserstoff

HyCAVmobil: Vorreiterprojekt für großskalige H₂-Speicher

Damit Wasserstoff in Zukunft bedarfsgerecht bereitgestellt werden kann, braucht es funktionale Speichermöglichkeiten. In einem Forschungsprojekt testet EWE daher gemeinsam mit dem Institut für Vernetzte Energiesysteme des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Speicherung von reinem Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher – ein Novum und Pionierarbeit für die Wasserstoffwirtschaft.
Eine Kaverne im Kleinen für große Speicher der Zukunft

Im brandenburgischen Rüdersdorf nahe Berlin betreibt EWE bereits Kavernenspeicher für Erdgas. Nun wird getestet, ob sich diese auch für Wasserstoff eignen. Dazu wird erstmals 100 % reiner Wasserstoff unterirdisch gelagert und der Betrieb der technischen Anlage getestet.

Der Hohlraum 1.000 Meter unter der Erde hat ein Fassungsvermögen von 500 m³. Das ist ungefähr die Größe eines Einfamilienhauses – und damit im Vergleich zu üblichen unteririschen Gasspeichern klein. Zentrales Ziel des Projekts ist es, zu erforschen, wie sich die Ein- und Auslagerung auf die Qualität des Wasserstoffs und die verbauten Materialien auswirkt.

Nach dem erfolgreichem Testbetrieb bis Ende 2024 werden die Erkenntnisse des Pilot-Projektes auf Kavernen mit 1.000-fachem Volumen angewendet. Diese können einen erheblichen Beitrag zur grünen Versorgungssicherheit leisten, denn immerhin gibt es deutschlandweit 270 Kavernen.
Längstschnitt einer Wasserstoff-Kaverne
So wurde die Kaverne gebaut:

In der Salzgesteinschicht, die rund 600 Meter unter der Oberfläche beginnt und bis in eine Tiefe von 2.500 Metern reicht, wurde in die bereits bestehende Bohrung ein Rohr eingebaut und einzementiert.

Durch das Rohr wurde Wasser in 1.000 Meter Tiefe gepumpt. Das Salz dort hat sich aufgelöst und einen Hohlraum hinterlassen. Mit dem Einfüllen von Wasserstoff ist das salzige Wasser wieder ausgetreten und wurde umweltgerecht entsorgt.

Die Fakten: Das Projekt HyCAVmobil

Kavernenspeicher
Wasserstoff-Kavernenspeicher

In Rüdersdorf bei Berlin, wo EWE bereits Erdgasspeicher betreibt, ist der erste unterirdische Speicher für 100 % reinen Wasserstoff entstanden.

1000m Tiefe
In 1.000 Meter Tiefe

EWE hat einen Kilometer unter der Erde einen Hohlraum geschaffen. Die Bohrung war bereits vorhanden. Bei der sogenannten Aussolung wurde das Salz mit Wasser ausgespült.

500 m³ Volumen
500 m³ Volumen

Mit bis zu sechs Tonnen eingelagertem Wasserstoff testet EWE seit der Fertigstellung den Betrieb  der Anlage – rechnerisch sind das 1.000 Tankladungen für Wasserstoff-Pkw.

Pionier
Der erste seiner Art

HyCAVmobil ist ein Vorreiterprojekt, bei dem vor allem getestet wird, wie sich die Wasserstoff-Qualität durch die Ein- und Auslagerung verändert.

Unabdingbar für die bedarfsgerechte H₂-Versorgung

Die Tests verlaufen bisher wie erwartet positiv. Nach Beendigung des Forschungsprojektes Ende 2024 können die Ergebnisse leicht auf Kavernen mit dem 1.000-fachen Volumen adaptiert werden. So sollen künftig großtechnische Wasserstoff-Kavernenspeicher mit einem Fassungsvermögen von 500.000 m³ zum Einsatz kommen. EWE verfügt derzeit über 37 Salzkavernen – 15 Prozent aller deutschen Salzkavernen. Diese ließen sich perspektivisch zur Wasserstoff-Speicherung nutzen.

Die Investitionssumme von HyCAVmobil beläuft sich auf knapp zehn Millionen Euro. Vier Millionen davon sind EWE-eigene Mittel. Die restliche Summe stammt aus einer Förderung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

Unsere Partner

Hayo Seeba
Ihr Projektleiter

Hayo Seeba
EWE GASSPEICHER GmbH